Der FÖRDERVEREIN BIBLIOTHEK HORN-LEHE e.V. hat sich Anfang 1997 gegründet, um der Schließung der Stadtteilbibliothek Ronzelenstraße etwas entgegenzusetzen. Wir wollten den Bürgern des Stadtteils eine Bibliothek erhalten und der Erfolg bestätigt unsere damalige Entscheidung!
Der gemeinnützige Verein ist Träger der Bibliothek BUCH HORN. Die Bibliothek wurde am 01. Juni 1997 im Gymnasium Horn, Vorkampsweg 97, eröffnet. Schirmherr des Vereins ist der Präsident der Bremischen Bürgerschaft, Frank Imhoff.

Die Bibliothek befindet sich zentral am Ende des Foyers in einem Raum mit 135 qm und bietet viel Platz für Bücher. Eine gemütliche Sitzecke lädt zum Schmökern und Lesen ein. Eine liebevoll eingerichtete Kinderbuchecke mit kindgerechten Büchertrögen, Bücherkisten in kindgerechter Höhe und einer Sitzecke bietet sich auch zum Vorlesen an.
Organisiert und geführt wird die Bibliothek ausschließlich von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich bei uns engagieren wollen, sind jederzeit herzlich willkommen.
Schwerpunkte des Buchbestandes sind Kinder- und Jugendbücher für Leser bis etwa 13 Jahre. Weitere Schwerpunkte des Buchbestandes, der inzwischen auf fast 15.000 Bücher angewachsen ist, sind Belletristik, Krimis und Biografien. Unser Bestand wird durch regelmäßige Anschaffung von Neuerscheinungen aktuell gehalten.
Leser, die unser Angebot nutzen und Bücher ausleihen wollen, müssen Mitglied des Vereins werden. Der Jahresbeitrag beträgt € 20,00 für Erwachsene, € 10,00 für Kinder und Schüler, € 30,00 für Familien und für Gruppen bis max. 10 Personen. Die Ausleihe ist gebührenfrei.
Die Bibliothek BUCH HORN hat Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, vormittags von 10.30 – 12.30 Uhr, nachmittags von 15.00 – 17.30 Uhr geöffnet. Mittwochs ist die Bibliothek durchgehend von 10.30 – 17.30 Uhr geöffnet. In den Schulferien bleibt die Bibliothek geschlossen.

Per 1.1.2023 zählt der Verein 420 Mitglieder. Lt. unserer Statistik wurden im Jahr 2022 ca. 2.600 Ausleihen getätigt; pandemiebedingt und durch reduzierte Öffnungszeiten entspricht dies in etwa 10 % weniger Ausleihen als im Vollzeitbetrieb.
BUCH HORN finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, und aus einmal jährlich gewährten Globalmitteln des Beirats Horn-Lehe.
Der gesamte Medien- und Mitgliederbestand ist elektronisch katalogisiert und wird per Barcodescanner verwaltet und ausgeliehen. Im Medienbestand der Bibliothek kann online recherchiert werden.
Das ehrenamtliche Engagement des Fördervereins Bibliothek Horn-Lehe e. V. wurde im Buch „Deutschland zum Selbermachen“ – Ideen statt Rotstift -, das im November 2007 im Berlin vorgestellt wurde, als eines von 22 beachtlichen Beispielen, wie Bürger Staat machen, aufgenommen.